Sie brauchen Unterstützung?
Sie sind psychisch erkrankt
oder betreuen und beraten jemanden, der von einer seelischen Erkrankung
betroffen ist?
Sie suchen individuelle Hilfe
und Unterstützung für sich selbst oder für einen nahe stehenden Menschen in
Bereichen des Alltagslebens?
Mit unserer Dienstleistung
Ambulant Unterstütztes Wohnen bietet sich möglicherweise eine Lösung, die für
ihre momentane Lebenssituation annehmbare individuelle Unterstützungen
anbietet.
Ambulante
Unterstützung
Das Ambulant Unterstützte Wohnen bietet
Unterstützungs- und Assistenzleistungen für Personen an, die selbstständig in
einer eigenen oder in einer Mietwohnung leben oder zukünftig leben möchten. Das
Ziel ist, Menschen mit einer psychischen Erkrankung darin zu unterstützen, eine
weitgehend selbstbestimmte und selbstständige Lebensführung zu ermöglichen.
Personenkreis
Unser Angebot ist für Personen, die ein
gewisses Maß an Selbstständigkeit und Eigenverantwortung in der
Alltagsbewältigung und Lebensführung besitzen und in Münster leben oder leben
wollen.
Unser Angebot
Unser Angebot umfasst lebenspraktische Unterstützungs- und
Assistenzleistungen in den Bereichen:
- Wohnen: Unterstützung bei der Suche nach
Wohnraum (Umzug, Renovierung, Wohnraumgestaltung…)
- Haushaltsführung: Unterstützung bei der
Bewältigung des Alltags (Einkauf, Waschen, Kochen…)
- Finanzen: Unterstützung bei der finanziellen
Sicherung des Lebensunterhaltes (Geltendmachung von Ansprüchen, Planung der
Ausgaben, Schulden…)
- Behördenangelegenheiten: Unterstützung beim
Umgang mit Behörden (Antragstellung, Beratung, Begleitung, Hilfe beim
Schriftverkehr…)
- Soziale Kontakte: Unterstützung bei der
Pflege von sozialen Kontakten, bei der Bewältigung, bei Konflikten und beim
Aufbau neuer Kontakte
- Arbeit und Ausbildung: Unterstützung bei der
Entwicklung einer Tagesstruktur und der Realisierung einer beruflichen
Perspektive
- Freizeit: Unterstützung bei der
Freizeitgestaltung (Beratung, Motivation, gemeinsame Unternehmungen,
gemeinsames Finden neuer Möglichkeiten…)
- Problembewältigung: Unterstützung bei der
Bewältigung belastender Lebensereignisse (Ansprechbarkeit in Krisen, Gespräche
bei persönlichen Problemen und Konflikten, Vermittlung von anderen
Hilfsangeboten…)
- Gesundheit: Unterstützung bei der medizinischen
und therapeutischen Behandlung (Gesundheitsvorsorge, Arztbesuche…)
Der Unterstützungsbedarf ist individuell
verschieden und wird mit dem/der Betreffenden gemeinsam festgelegt und
vereinbart.
Wer bezahlt was?
Die Kosten des Lebensunterhaltes
(Lebensmittel, Bekleidung, Miete etc.) trägt der Betreffende selbst. Ist die
Finanzierung des Lebensunterhaltes noch nicht geklärt, beraten und unterstützen
wir gerne bei der Antragstellung (Sozialamt, Rententrägern, Arbeitsagentur, BAföG,
Berufsausbildungsbeihilfen etc.).
Die Betreuungskosten für das Ambulant
Unterstützte Wohnen übernimmt in der Regel der
Landschaftsverband-Westfalen-Lippe. Hierzu muss ein Kostenantrag gestellt
werden. Wir kümmern uns gerne, falls gewünscht, um das gesamte Antragsverfahren
und um die Klärung der Finanzierung.
Kontaktbüro
Sie finden unser neues Kontaktbüro zentral in der Stadt (in der Nähe des Hauptbahnhofs). Hier stehen unseren Kunden/-innen Küche, Büro, Beratungsraum und Gruppenraum zur Verfügung.